Blume
Bild ist nicht verfügbar
Dachverband Deutscher
Heilpraktikerverbände e.V.
Heilpraktikertag
Deutscher Heilpraktikertag in Karlsruhe
"Die Zukunft der Heilpraktiker"
previous arrow
next arrow

Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände e.V.

Der DACHVERBAND DEUTSCHER HEILPRAKTIKERVERBÄNDE e.V. (DDH) ist ein Zusammenschluss der großen, bundesweit tätigen Berufs- und Fachverbände:

Bund Deutscher Heilpraktiker und Naturheilkundiger e.V. (BDHN), Fachverband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FDH), Freier Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (FVDH), Union Deutscher Heilpraktiker e.V. (UDH), Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (VDH), Berufsvereinigung für heilkundlich praktizierte Osteopathie e.V. (hpO)
 
Die Verbände des DDH führen als Mitglieder Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker mit umfassender Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde nach dem HeilPrG.
 
Gemeinsam vertreten sie die überwiegende Mehrheit dieser in Berufsverbänden organisierten Berufsangehörigen in allen Fragen der Berufs-, Medizinal- und Standespolitik. Der DDH mit den Einzelverbänden ist damit Ansprechpartner für Politik, Medien, Versicherungen sowie andere Gesundheitsberufe.

Diese gut funktionierende Kooperation der Verbände ist unerlässlich, um die Interessen der Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker in fachlichen, rechtlichen und berufsständischen Fragen gezielt und effektiv gegenüber politischen Institutionen, sowie in der Öffentlichkeit vertreten zu können.

Gemeinsam bestellen und finanzieren die DDH-Mitgliedsverbände u.a.:
Die Arzneimittelkommission der deutschen Heilpraktikerverbände (AMK)
Die Gebühren- und Sachverständigenkommission (GSK) deutscher Heilpraktiker*innen
Das Ressort Besitzstandswahrung und deren qualitative Absicherung
Eine neutrale Ombudsstelle

Die Mitgliedsverbände

Mehr erfahren

Wichtiger Hinweis

Der Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände e.V. beantwortet berufsspezifische Anfragen nur über die jeweiligen Mitgliedsverbände. Wenden Sie sich dazu bitte an Ihren Berufsverband, in dem Sie Mitglied sind. Die Daten der Verbände finden Sie im Menü unter „Mitgliedsverbände“. Zur Kontaktanfrage an den DDH verwenden Sie bitte unser Kontaktformular.

Am 18. und 19. Juni 2016 fand in Karlsruhe der 26. Deutsche Heilpraktikertag  unter dem Motto „Der Mensch in der Mitte“ im Karlsruher Messe- und Kongresszentrum statt.

Dieser Heilpraktikerkongress ist ein Fachkongress des Dachverbandes Deutscher Heilpraktikerverbände e.V. (DDH), in dem die fünf großen Heilpraktikerverbände in Deutschland in berufspolitischen Fragen eng zusammenarbeiten.

Im Mittelpunkt des Kongresses, an dem 1.500 Besucherinnen und Besucher, praktizierende Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker, Ärztinnen und Ärzte teilgenommen haben, stand ein umfangreiches Fortbildungs- und Vortragsprogramm. In 40 Fachvorträgen und 8 Workshops wurden die folgenden Themen präsentiert: Gesund altern, Schilddrüsenerkrankungen, Schüßler-Salze, das Fibromyalgiesyndrom, die Biologische Neuraltherapie, Pankreaserkrankungen, Immunmodulation bei Krebspatienten, Möglichkeiten und Grenzen der Tumortherapie, die Wechseljahresbeschwerden, Schmerzen im Bewegungsapparat, die Mikrobiologie des Darms, die Spagyrik, das Hormonsystem, Schlafstörungen, die Abrechnung und das Gebührenverzeichnis, die neurologische Untersuchung und Lagerung, die Klinik und Therapie des Haarausfalls, das Praxismarketing, Notfallmaßnahmen in der Naturheilpraxis, die Anaphylaxie, die Prävention und Behandlung von Darmkrebs, entzündliche Darmerkrankungen, die Neurodermitis, Hygiene in der Naturheilpraxis, chronische Rückenschmerzen, die Behandlung von Autoimmunerkrankungen, wirksame Stressbewältigung, Bryonia und Rhus toxicodendron bei Gelenkerkrankungen, die Behandlung der Leber, die Behandlung von Faszien, die Nasenreflextherapie, Rödersche Verfahren, Qigong in der Praxis, die neuro-muskuläre-Relaxation, GuaSha und Schröpftechniken der chinesischen Medizin, Heuschnupfen und Schimmelpilze und die Situation des Heilpraktikerberufes. Zu Beginn des Kongresses fand auch eine Podiumsdiskussion als Kompetenzrunde zum Thema Darmerkrankungen und die verschiedenen naturheilkundlichen Behandlungsansätze statt.

Neben dem umfangreichen Vortragsprogramm hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich bei den 230 Ausstellern in der Ausstellung biologisch-pharmazeutischer und medizinisch-technischer Unternehmen sowie bei Anbietern naturheilkundlicher Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

Am Samstag begrüßte der Präsident der Union Deutscher Heilpraktiker (UDH), Hartmut Lockenvitz, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kongresses, die Vertreter der ausstellenden Industrie und die Präsidenten und Vorstandsmitglieder der einzelnen DDH-Verbände.
Der Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände vertritt über die in ihm zusammengeschlossenen Berufsverbände (Fachverband Deutscher Heilpraktiker – FDH, Freie Heilpraktiker – FH, Freier Verband Deutscher Heilpraktiker – FVDH, Union Deutscher Heilpraktiker – UDH, Verband Deutscher Heilpraktiker – VDH) die Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker in Deutschland, kümmert sich um die Vertretung bei den gesetzgebenden Einrichtungen des Bundes und der Europäischen Union, ist Träger der Arzneimittelkommission der deutschen Heilpraktiker und der Gebühren- und Gutachterkommission.
Neben dem Vortragsprogramm nutzen die Heilpraktikerverbände auch das gemeinsame Treffen für ein umfangreiches Programm von berufspolitischen Beratungen. So fand während des Kongresses eine Sitzung des Dachverbandes Deutscher Heilpraktikerverbände e.V. (DDH) zu vielen berufspolitischen Fragen statt. Auch die einzelnen DDH-Verbände nutzen den Kongress für ihre Versammlungen mit ihren Funktionsträgern.

Hartmut Lockenvitz ging in seiner Eröffnungsrede auf die Arbeit von Heilpraktikerinnen und Heilpraktikern ein, die bei den verschiedenen naturheilkundlichen Behandlungsverfahren immer den Mensch in seiner Gesamtheit von Körper, Geist und Seele ins Zentrum ihrer Sichtweise stellen. Im Unterschied dazu ist bei der allgemeinen medizinischen Versorgung zu beobachten, dass durch eine zunehmende Spezialisierung des Gesundheitswesens mit praktischen Ärzten, Fachärzten und Krankenhäusern es an einem ganzheitlichen Ansatz fehlt - und bedingt durch die zeitliche Überlastung des medizinischen Personals - die Patienten in der schulmedizinischen Behandlung immer schlechter versorgt werden. Hier bieten Heilpraktiker eine echte Alternative für eine umfassende und ganzheitliche Behandlung.

Auch die Arzneimittelkommission der deutschen Heilpraktiker tagte zusammen mit den Trägerverbänden und konnte eine umfangreiche Liste von Themen beraten, wobei besondere Schwerpunkte dabei die Berichte aus den Zulassungskommissionen und Sachverständigenausschüssen, die aktuellen Verfahren zur Arzneimittelsicherheit (Pharmakovigilanz), die Situation des europäischen Arzneimittelrechts und aktuelle Situation des deutschen Arzneimittelgesetzes waren. Besonders bei den Arzneimitteln, Medizinprodukten und den Novellierungen des Arzneimittelgesetzes sind die Arzneimittelkommission und der Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände in einer Zusammenarbeit tätig, um den Beruf des Heilpraktikers weiterhin ausreichend im Arzneimittelgesetz einzubinden. Auch die Besonderheiten im Grenzbereich zwischen Arzneimitteln und Nahrungsergänzungsmitteln wurden erörtert und als Information von Paul Oppel als Sprecher und Arne Krüger als stellv. Sprecher der Arzneimittelkommission an die Mitglieder der AMK und die Trägerverbände weitergegeben.
 
Ein gelungener Heilpraktikerkongress, zu dem man dem Dachverband Deutscher Heilpraktikerverbände gratulieren kann und der Vorfreude auf den 27. Heilpraktikertag Karlsruhe am 10. & 11. Juni 2017 erzeugt.
 
Arne Krüger